Presse

.... Alexandra Kloose gab ihr Azucena-Rollenbdebut am Haus. Sie legte viel Energie in Ihre Partie und wusste als Figur zu überzeugen. (www.der-neue-merker.eu, Dominik Tröger, Wien)

.... Neben der hochkarätigen Besetzung brillierte Martin Winkler als Alberich, weiters auch eine stimmgewaltige Alexandra Kloose (Fricka / Roßweisse) und Kristiane Kaiser als Woglinde. (www.der-neue-merker.eu, Manuela Miebach, Wien)

.... Zum Teil eine Luxusbesetzung bei den Eltern. Michael Kraus als Kruschina und Alexandra Kloose als Háta. (www.der-neue-merker-eu, Wien)

.... Sehr gut dargestellt wurde das Herrscherpaar Herodes (Andreas Conrad) und Herodias (Alexandra Kloose), beide boten richtige Charakterstudien ihrer Rollen. (www.der-neue-merker.eu, Wien)

.... Alexandra Kloose spielte die Herodias wunderbar überheblich und verschlagen. Ihr voller, lebendiger Mezzo unterstreicht dies kraftvoll. (www.der-neue-merker.eu, Maria und Johann Jahnas, Wien)

.... Ein sehr schönes Rollenportrait zeichnet auch Alexandra Kloose als Magdalena in Wilhelm Kienzl`s "Der Evangelimann". Ihr nimmt man die Erschütterung ab. (www.magazin.klassik.com, Dr. Thomas Vitzthum, Freiburg)

.... Emotional sehr stark ist auch die Kronzeugin der Brandstiftung, Alexandra Kloose als Magdalena in "Der Evangelimann". Ihre Trauer-Arie "Oh schöne Jugendtage" über den Verlust der Jugendzeit gehört zu den starken Momenten dieser Produktion. (Der Neue Merker, Peter Dusek, Wien)

.... Als Prinz Orlofsky eine neue Stimme an der Volksoper, die Altistin Alexandra Kloose, die diesen jungen Mann mit einer Stimmschönheit ausstattet, die viele berühmte Vorgängerinnen als ausssehen ließ. (www.tamino-klassikforum.at, Wien)

.... dafür war die Hexe Jezibaba mit Alexandra Kloose hervorragend besetzt, mit mächtigem Organ avancierte sie zur Gegenspielerin von Rusalka. (Der neue Merker, Wien)

.... Alexandra Kloose als Prinz Orlofsky wie auch Alfred, der Gesangslehrer, von Daniel Behel dargestellt, überzeugten stimmlich und darstellerisch. (www.ioco.de, Düsseldorf)

.... In den kleineren Rollen gab es Ordentliches (Alberich - Oleg Bryjak) bis Hervorragendes (Erda - Alexandra Kloose mit sattem Alt) zu vernehmen. (Das Festspiel.de-Forum)

.... In deren großer Szene als La Zia Principessa in Giacomo Puccini's "Suor Angelica" ließ die neu engagierte Alexandra Kloose mit ihrem interessanten Mezzo aufhorchen. (Wiener Zeitung)

.... In der Schlussszene sehen wir klarer: Sie gehört Erda, deren glückhaft intonierende Darstellerin Alexandra Kloose sich aus dem meterlangen Rock der bühnenhohen Gestalt schält - sieht alles, hört alles. (www.kultiversum.de/Oper-Opernwelt, Berlin)

.... In "Das Rheingold", Erda scores her vocal points fairly easily, but Alexandra Kloose justly earned her applause with a true contralto voice, voluptuously deep, clear and rich. (www.musicweb-international.com, Essex, United Kingdom)

.... Alexandra Kloose gibt der, auf der oberen Ebene schreitenden Übermutter Kabanicha mit metallischem Alt eine herrische, diabolische Eleganz. (Nordsee-Zeitung)

.... Insbesondere bei einer so faszinierenden Wiedergabe, wie sie Alexandra Kloose im gut besuchten Opernfoyer bot. Nicht alle Tage hört man ein so kraftvolle und zugleich bewegliche Altstimme. Das zweite Faszinosum dieses Richard-Wagner-Verband Kassel veranstalteten Liederabends lag in der Intelligenz, mit der die Sängerin den Klang und den sprachlichen Ausdruck modulierte. Gesang als Klangrede, das ergab eine ausgefeilte, nie kitschige Sicht auf die "Wesendonk-Lieder". (Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine)

....Alexandra Kloose brillierte als Orpheus. In minimalen Zeichen der Gebärde und der Mimik drückte sie emotionale Erregungszustände aus. Was im Inneren gebündelt ist, trieb sie ins auratische Äußere. Ihre klangvolle, kultivierte Altstimme schien mit dem verzaubernden Sänger Orpheus selbst zu wetteifern. Mühelos wechselte sie zwischen trauerndem, hinter das Orchester tretendem Piano und heftigem Vulkanausbruch. (Thüringer Allgemeine)

.... Und im vierten Satz von Gustav Mahler's 2. Sinfonie, dem "Urlicht"-Lied, gelang Alexandra Kloose mit gesättigtem Alt die Gratwanderung zwischen Schlichtheit und Emphase. (HNA, Kassel)

.... Ein Solistenquartett, mit der ausgezeichneten Altistin Alexandra Kloose an der Spitze, die mit schöner Natürlichkeit im Konzerthaus Berlin sang. (Die Welt, Gtl)

.... Ein wahrer Ohrenschmaus war im Bach'schen "Das Weihnachtsoratorium" der Part der jungen Altistin Alexandra Kloose: Sie ragte aus dem Quartett der Vokalsolisten mit Strahlglanz, Biegsamkeit und Sonorität ihrer wunderbaren Alt-Stimme souverän heraus. (Esslinger Zeitung)

.... Alexandra Kloose mit edel timbriertem Alt und ausdrucksvoller Textbehandlung als David in "Saul" von Georg F. Händel. (General-Anzeiger, Bonn)

.... Besonders Alexandra Kloose mit ihrer vollen, runden Altstimme und einem samtigen Legato überzeugte im "Stabat mater" von Antonín Dvorák. (General-Anzeiger, Bonn)

.... Insbesondere die herausragend aufgelegte Altistin Alexandra Kloose überzeugte als charakterstarke musikalische Persönlichkeit in Goerg F. Händels "Der Messias". (Kölner Stadtanzeiger)

.... Alexandra Kloose überzeugte in der Alt-Arie "Agnus Dei" aus Johann Sebastian Bachs "H-Moll-Messe" mit warmem Timbre und sicherer Stimmführung. (Rheinische-Post)

.... So beeindruckte Alexandra Kloose in der Titelpartie "Fräulein Julie" durch vorzügliches sängerisches und schauspielerisches Können. Ihre enorme Wandlungsfähigkeit im stimmlichen Ausdruck, vom sensibel Gefühlvollen bis zum hasserfüllten Schrei. Ihr gesamtes Auftreten zeigte Ausstrahlung und nachhaltige Wirkung. (Coburger Tageblatt)

.... Alexandra Kloose singt den Cherubino in "Le Nozze di Figaro" nicht nur mit schönem, schlankem lyrischen Mezzosopran, sie ist auch rein optisch eine Persönlichkeit, um die sich die Opernhäuser reißen werden. (Abend-Zeitung, München)